Etwas an \(auch: bei\) den Haaren herbeiziehen
- Etwas an \(auch: bei\) den Haaren herbeiziehen
Etwas an (auch: bei) den Haaren herbeiziehen
Das sprachliche Bild veranschaulicht, dass etwas gewaltsam herangezogen wird, so wie man einen Menschen gegen seinen Willen brutal an den Haaren irgendwohin zieht. Die umgangssprachliche
Wendung bedeutet »etwas anführen, was nicht oder nur sehr entfernt zur Sache gehört; Begründungen von sehr weit herholen«:
Diese Deutung ist doch an den Haaren herbeigezogen. - In Frischs Roman »Homo faber« lesen wir das folgende treffende Beispiel: »Hanna war
schwarz, Sabeth blond. .. ich fand es an den Haaren herbeigezogen, die beiden zu vergleichen« (S. 111).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Haar — 1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. – Körte, 2504. 2. Auch ein Haar hat seinen Schatten. – Eiselein, 266; Simrock, 4151. Böhm.: I vlas má svůj stín. (Čelakovsky, 284.) Lat.: Etiam capillus unus habet umbram suam. (Eiselein,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Haar — Die Redensarten, die mit dem Wort Haar gebildet sind, beziehen sich meist entweder auf die Feinheit oder auf die Menge des Haares: Haarklein erzählen (schon bei Grimmelshausen), haargenau untersuchen: überaus genau, auf die geringsten Fehler… … Das Wörterbuch der Idiome
Haar — Wolle (umgangssprachlich); Matte (umgangssprachlich) * * * Haar [ha:ɐ̯], das; [e]s, e: 1. auf dem Körper von Menschen und den meisten Säugetieren (in großer Zahl) wachsendes, fadenartiges Gebilde (aus Hornsubstanz): die Haare an den Beinen, unter … Universal-Lexikon
ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * … Universal-Lexikon